Schimpansen
Schimpansen im Zoo
Warum kooperiert das JGI mit Zoos, die Schimpansen halten? – Eine Erklärung
Menschen-Affen
Schimpansen heißen nicht umsonst „Menschen-Affen“: Sie sind uns näher als jedes andere Lebewesen auf der Welt. Zwischen ihnen und uns gibt es viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Genetisch gesehen sind wir zu ca 98,5% identisch.
Unsere Beziehung zu anderen Primaten verändert sich: Je mehr wir über sie erfahren, desto mehr geraten unsere Vorstellungen von „Mensch gegenüber Tier“ ins Wanken.
Jane Goodall : “Schimpansen haben uns mehr als jedes andere lebende Wesen dabei geholfen zu verstehen, dass es zwischen Mensch und Tierreich keine scharfe Grenze gibt. Diese Grenze ist undeutlich und sie wird immer nur undeutlicher.“
13 Fakten über Schimpansen
Woher wissen wir all das?
Seit Jane Goodall als junge Forscherin in den 1960er Jahren ihre Studien an freilebenden Schimpansen in Gombe (Tansania) begann, ist daraus eine bislang ununterbrochene Forschungsreihe entstanden. Sie ist mit einer Dauer von über 50 Jahren die längste jemals geführte Studie an einer Säugetierspezies. Auch heute noch leben und arbeiten Forscher verschiedener Disziplinen und Nationalitäten in Gombe mit den direkten Nachfahren der Schimpansengruppen von damals, deren einzelne Persönlichkeiten zum Teil Weltruf erlangten.
Seit Jane Goodalls Pionier-Forschungen haben viele Wissenschaftler weltweit weiter geforscht und unzählige weitere Fakten und Daten zusammengetragen. Und doch vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht weitere verblüffende Dinge herausfinden, die nicht nur unser Wissen über Schimpansen und die anderen Menschenaffen erweitern, sondern auch immer mehr Licht in das Dunkel unserer Menschwerdung bringen.
Wo gibt es noch Schimpansen und warum werden es immer weniger?
Ursprünglich gab es geschätzt über eine Million Schimpansen, weit verteilt auf die tropischen und subtropischen Gebiete des äquatorialen Afrika. Inzwischen sind die Schimpansen-Bestände auf geschätzt 172.000-300.000 in wenigen Ländern Mittel-Afrikas reduziert.
Wir, ihre nächsten Verwandten, sind gleichzeitig ihre größten Feinde: Die einstmals riesigen zusammenhängenden Waldgebiete schrumpfen immer mehr zu einzelnen Inseln. Grund dafür sind die Abholzung der Wälder zur Holz- und Farmland-Gewinnung, der wachsende Handel mit Wildfleisch (Bush Meat) und der Handel mit Jungtieren.
Ständig wachsende Bevölkerungen benötigen immer mehr Flächen für Landwirtschaft und bedrängen die letzten Gebiete von allen Seiten. Zwischen den einzelnen Urwald-Inseln gibt es kaum noch genetischen Austausch, weil die Tiere nicht mehr wandern können. Mensch und Schimpanse kommen sich immer näher. Das bedeutet immer mehr Interessenskonflikte.
Und immer mehr menschliche Krankheitserreger erreichen auch die Menschenaffen, die keine Abwehrmechanismen dagegen besitzen (z.b. Lungenentzündung, Kinderlähmung, Grippe). Auch z.B. Tollwut, von Hunden übertragen, spielt immer wieder eine Rolle in der Nähe von Siedlungen. Selbst das gefürchtete Ebola-Virus oder auch HIV infizieren gleichermaßen Menschen und Schimpansen. Erfahrungsgemäß ‘folgen’ die Seuchenzüge den Routen der Baumfäller, die immer schneller und tiefer in die Wälder eindringen.
Wohin mit heimatlosen Schimpansen?
Die Schutzstationen des Jane Goodall Institute
Gerettete Schimpansen finden Platz in den Schutzstationen Tchimpounga, Chimp Eden und Ngamba Island. Oft sind es junge Schimpansen, die von den Behörden beschlagnahmt wurden und in die Shcutzstationen gebracht werden. Auch wenn der Handel mit Schimpansenbabys inzwischen offiziell in vielen Ländern verboten ist, sieht die Realität vielerorts anders aus. Noch immer sind Menschenaffen-Kinder beliebte und teure Haustiere, bis sie sterben oder zu groß und untragbar werden. So kommen auch immer wieder erwachsene Schimpansen an, die zum Teil aus furchtbaren Haltungsbedingungen stammen.
Besonders tragisch ist auch, dass für ein gefangenes Schimpansenkind immer mehrere Familienmitglieder sterben müssen, weil sie es um keinen Preis im Stich lassen. Die Neuankömmlinge werden, soweit möglich, Schritt für Schritt in Gruppen sozialisiert und leben in sehr großen, naturnahen Gehegen. Viele dieser Kandidaten sind so traumatisiert, dass es oft Jahre dauert, bis sie ein halbwegs normales Affenleben führen können.
Die Babies und Kleinkinder werden Tag und Nacht von einer menschlichen Ersatzmutter betreut, die sie trägt, füttert und mit ihnen spielt. Die größeren lernen dann in Gruppen weiter, die von Schimpansen -„Tanten“ betreut werden. Die Kindergruppen ziehen jeden Tag gemeinsam mit ihren menschlichen Betreuern in den Wald, um das Leben draußen kennenzulernen. Einige dieser jungen Schimpansen können möglicherweise als Gruppe nach vielen Jahren Übung ausgewildert werden. Bei den älteren Tieren gelingt dies je nach Vorgeschichte eher selten.
Schutzstationen
Kann man sie nicht einfach wieder freilassen?
2011 gelang es dem JGI, im Koilou-Fluss nahe der Auffangstation drei bewaldete Inseln zu erwerben und so umzuwidmen, dass dort bis zu 120 Schimpansen frei leben können. Dort kann man sie noch beobachten, bis sie Schritt für Schritt in ihre Selbstständigkeit entlassen werden. Auf den Inseln sind sie aber dennoch ständig vor äußeren Einflüssen geschützt.
In Tchimpounga gibt es Gruppen, die fortwährend von Forschern beobachtet werden. Auch wenn viele der älteren Tiere nicht mehr ausgewildert werden können, gilt doch immer, dass jedes einzelne Individuum wichtig ist. Denn auch hier in menschlicher Obhut gelingen immer wieder spektakuläre und bewegende Beobachtungen, die uns weiter und weiter lernen lassen.
Warum sind Schimpansen wichtig?
Ursprünglich wollte man das Verhalten freilebender Menschenaffen erforschen, um mehr über das Leben der frühen Menschenartigen zu erfahren. Das hat nie aufgehört: Auch heute können wir immer wieder Rückschlüsse auf unsere eigene Verhaltensentwicklung ziehen und haben noch längst nicht ausgelernt.
Schimpansen stehen stellvertretend für viele andere Tier- und Pflanzenarten, die weniger auffällig sind und sozusagen „in ihrem Windschatten“ verschwinden. Ein gutes Beispiel sind Samen aus Früchten, die nur von Schimpansen gegessen und mit ihrem Kot weit im Wald verteilt werden. Manche Baumarten können sogar nur nach so einer Darmpassage keimen. So wird der Baumbestand eines Waldes direkt durch die dort lebenden Schimpansen geprägt. Auch hier bilden wieder zahllose Kleinlebewesen das Geflecht eines einzigen Ökosystems. Der Tod weniger Arten kann das ganze Gleichgewicht für immer zerstören.
Sehr interessant ist auch die längst noch nicht abgeschlossene Erforschung der „Schimpansen-Apotheke“: Eltern geben an ihre Nachkommen weiter, welche Blätter und Pflanzenteile bei Beschwerden wie z.B.Parasitenbefall, Schmerzen oder Durchfall helfen. Hier können wir noch viel lernen.
Am Ende gilt: Lassen wir es zu, dass unsere nächsten Verwandten verschwinden, ist es auch mit uns Menschen nicht mehr lange hin.
Was kann ich tun?
Aktiv werden kann jeder sofort nach seinen eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten. Keineswegs nur im fernen Afrika, sondern auch hier bei uns. Dabei gilt nicht nur die große Geldspende, sondern wie im Ökosystem ergibt erst die Summe aller Einzelleistungen ein florierendes Ganzes: Spenden, Patenschaften, Einzel- und Gruppen Initiativen, praktische Mithilfe als Volunteer im Institut, Teilen der Informationen.
Im Folgenden siehst du auch, was deine Unterstützung bewirkt. Einige der Tchimpounga-Schimpansen zeigen ihren Weg der Hoffnung:
Schimpansen im Zoo
Zoohaltung von Primaten und vor allem Menschenaffen ist immer ein Thema, das die Allgemeinheit sehr polarisiert. Für ein Wesen mit derart vielschichtigen Bedürfnissen und Ansprüchen kann es keine ideale Haltung geben.
Da es in unserer Realität jedoch selten um die Entscheidung : Haltung ja oder nein? geht, sondern um konkrete Fälle von Schimpansenhaltung, die beurteilt werden sollen, muss versucht werden, pragmatische Lösungen zu erreichen.
Hier kommen auch oft das Thema Artenschutz versus Tierschutz zum Tragen, d. h. zum einen das Wohl des einzelnen Tieres, andererseits die Erhaltung der Art. Jane Goodall ist im Laufe ihrer langen Erfahrung zu folgendem Standpunkt gelangt:
Jane Goodall zur Zoohaltung
Warum kooperiert das JGI mit Zoos, die Schimpansen halten?
Das JGI arbeitet mit Zoos in vielen Ländern zusammen, um dort die Bedingungen für gefangene Schimpansen und andere Tiere zu verbessern und Aufklärungsarbeit und Arterhaltungsprojekte zu fördern.
1. Meine Beziehung zu Zoos
Ich habe mich zum ersten Mal 1959 mit den häufig schlechten Haltungsbedingungen von Schimpansen in Zoos beschäftigt, als ich mit Ramona und Desmond Morris von der Granada Filmgruppe im Londoner Zoo arbeitete. Zu dieser Zeit lebten die zwei erwachsenen Schimpansen und ein Gorilla dort unter schrecklichen Bedingungen. Ich schwor mir damals, dass ich alles tun werde, um die Not von Zootieren zu lindern. Als ich von meiner ersten Feldforschung zurückkam, bat ich einen Freund, eine „Honig-Box“ zu bauen, damit die Schimpansen ihre Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, einsetzen konnten, und etwas gegen ihre quälende Langeweile unternommen wurde. Ich gab dem Zoo diese Box, aber sie wurde nie benutzt – es war für die Pfleger zu viel Mühe sie zu füllen. Es gelang mir jedoch, den Zoo zu überzeugen, den Schimpansen geeignete natürliche Flächen zu bieten, so dass sie dem Beton entkommen konnten, und auch eine Überdachung im Außengehege, um in der Sommerhitze Schatten zu haben.
Seit dieser Zeit hat es wesentliche Veränderungen in den Zoos der ganzen Welt gegeben. Die Tierpfleger vom alten Schlag wurden abgelöst von Personal, das die Bedürfnisse ihrer Schimpansen (und der anderen Tiere) versteht und sich wirklich um ihr Wohlergehen kümmert. Damit ist es einfacher geworden, für die Art von geistiger Anregung zu sorgen, die Tiere mit großen Gehirnen brauchen. Außerdem gab es erhebliche Verbesserungen der Haltungsbedingungen. Zum Teil, weil wir viel mehr über die Bedürfnisse von verschiedenen Tieren wissen, durch Studien in der freien Wildbahn, die dann oft als Dokumentationen im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Daher bewirkt heute häufig der Druck durch die Öffentlichkeit, dass Zoo-Verwaltungen Geld in den Bau besserer, geeigneterer Gehege investieren.
2. ChimpanZoo
l984 initiierte ich JGIs ChimpanZoo-Programm in einer ausgewählten Gruppe amerikanischer Zoos. Obwohl dieses Programm eine Forschungs-Komponente hat, ist eine seiner wichtigsten Funktionen, das Leben der einzelnen Schimpansen zu verbessern, insbesondere durch die Bereitstellung von Enrichment-Aktivitäten. Pfleger und Verwalter werden eingebunden, und einmal jährlich kommen Zoo-Personal und Forscher auf einer Konferenz zusammen, um Informationen auszutauschen und Probleme zu diskutieren.
Heute wird ChimpanZoo in verschiedenen anderen Ländern auf der ganzen Welt umgesetzt. Leider gibt es auch heute noch Hunderte Schimpansen, die unter äußerst schlechten Bedingungen gehalten werden. Manchmal ist es möglich solche Zoos zu schließen und die Tiere in Auffangstationen zu geben (was JGI in Kongo-Brazzaville getan hat und für einige Schimpansen in Uganda). Oft aber ist das Beste, was wir tun können, das Leben der gefangenen Tiere so gut es geht zu verbessern. Und wir haben Handbücher verfasst und in verschiedene Sprachen übersetzt, die ganz einfache Möglichkeiten beschreiben, den Tieren Anregungen zu bieten.‘
3. Wie Schimpansen in der Realität leben
Natürlich ist auch die beste, modernste Anlage (wie jene im Edinburgher Zoo, die eher Schutzgebiet ist), nicht mit dem natürlichen Lebensraum zu vergleichen. Tragischer Weise nimmt die Wildnis auf der ganzen Welt stetig ab, in dem Maße wie die Weltbevölkerung wächst, und so viele Bereiche, die den Wildtieren Zuflucht und Schutz bieten sollten, sind von illegaler Wilderei und Abholzung bedroht. Die sinkende Zahl von Schimpansen (und anderer Arten) lebt nun in kleinen Waldstücken, die von Ackerland und fortschreitender Desertifikation umgeben ist. Auf Grund der Inzucht gibt es nur wenig Hoffnung für das langfristige Überleben dieser Gruppen. In vielen Lebensräumen haben Schimpansen eine Hand oder einen Fuß in den Drahtschlingen der Jäger verloren. Sie können den Draht brechen, aber nicht die angezogene Schlinge entfernen. Im Kongobecken, der letzten Festung der afrikanischen Menschenaffen, dezimiert der Bushmeat-Handel – die kommerzielle Jagd auf wilde Tiere als Lebensmittel – ihre Populationen. (Und hinterlässt Hunderte von verwaisten Schimpansen, Bonobos und Gorillas, deren Mütter geschossen und als Fleisch verkauft wurden).
In einer idealen Welt würden alle Tiere ein freies Leben in der Wildnis leben, sicher vor Störungen durch den Menschen. Die traurige Wahrheit ist, dass ein relativ großer Anteil der übriggebliebenen wilden Schimpansen umgeben von Gefahren lebt, die der Mensch verursacht. Also denke ich manchmal, wenn ich eine harmonische Gruppe von Schimpansen in einem großen Gehege eines gut geführten, finanziell gut gestellten Zoos sehe, dass ich selbst wohl mein Leben in Freiheit aber mit ständiger Angst vor dem Verlust meiner Waldheimat, mit dem Leiden durch die Qual einer engen Drahtschlinge um meine Hand oder mit der Erfahrung, dass meine Mutter erschossen wurde, eintauschen würde. Mit anderen Worten, ein guter Zoo als Zuhause für Tiere ist unter Umständen einem Leben an vielen Orten in der Wildnis vorzuziehen. Und es ist natürlich unendlich viel besser als ein Leben in Knechtschaft in medizinischen Forschungslabors oder der Unterhaltungsindustrie (Zirkus, Filme, Werbung).
4. Aufklären und Bewusstmachen
Zweifellos ist das für jeden, der einmal die Gelegenheit hatte, einem ruhigen, entspannten erwachsenen Schimpansen tief in die Augen zu sehen, eine überwältigende Erfahrung. (Das gleiche gilt für Gorillas, Elefanten und andere ich-bewusste Tiere). Die überwiegende Mehrheit der Menschen wird in der Wildnis nie ein solches Erlebnis haben. So viele Menschen haben mir von Vorfällen in Zoos erzählt, die für immer ihre Wahrnehmung der Tiere verändert haben. Studenten, die an der Datenerhebung für unser ChimpanZoo-Programm arbeiteten, haben mir gesagt, sie hätten sich nie vorstellen können, dass es Tiere mit solch vielfältiger Persönlichkeit gibt, die so viele Emotionen zeigen können. Diese Merkmale offenbaren sich nicht in Filmen, nur vielleicht das des männlichen Alphatiers oder des hypernervösen Weibchens. Und wenn das Bewusstwerden des Problems auf die Erkenntnis trifft, dass es einen Weg gibt, der Art in freier Natur zu helfen, werden viele Menschen plötzlich aktiv.
5. Schlussfolgerungen
Das Jane Goodall Institut arbeitet weiter daran, immer mehr über Schimpansen und deren Verhalten zu lernen, um dabei zu helfen, sie in freier Wildbahn zu schützen und die Bedingungen für diejenigen, die in Gefangenschaft leben, zu verbessern. Wir arbeiten mit anderen Organisationen und Regierungen zusammen, um den Handel mit Buschfleisch zu kontrollieren und um das Leben der Dorfbewohner zu verbessern und sie am Naturschutz zu beteiligen. Wir entwickeln Bildungsprogramme in Afrika und anderen Teilen der Welt. Wir bemühen uns, das Bewusstsein und Verständnis für die Schimpansen und deren Notlage zu wecken und durch die Veröffentlichung von Büchern und Filmen zu erhöhen, auch durch mein weltweites Jugend-Programm Roots & Shoots. Es gibt eine enge Zusammenarbeit zwischen einigen Zoos und Roots & Shoots – die Schüler beobachten die Schimpansen, lernen über sie und nehmen R & S Materialien mit, die sie ermutigen, die Ärmel hoch zu krempeln und Projekte zu entwickeln, die dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, für Tiere, Menschen und Natur.
Wenn wir bloß die Dinge in freier Wildbahn verbessern und das langfristige Überleben der Schimpansen (und anderer Tiere) in den verbleibenden Wildgebieten der Welt sicherstellen könnten, dann könnten wir auch für das Ende aller Zoos plädieren.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Dr. Jane Goodall und das Jane Goodall Institut von jeder Art von körperlichem Kontakt zu oder sonstiger Einflussnahme auf wilde Schimpansen dringend abrät. Die hier abgebildeten Schimpansen wurden aus lebensbedrohlichen Umständen befreit bzw. beschlagnahmt und werden nun im Tchimpounga Chimpanzee Rehabilitation Centre des Jane Goodall Instituts der Republik Kongo betreut bzw. es handelt sich um historische Aufnahmen aus der Frühzeit der Schimpansenforschung.